Videograf vs. Videografie vs. Film – Wo liegen die Unterschiede und wann kommt welcher Service infrage?

Bei der Recherche zum Thema „Videograf“ tauchen häufig Fragen rund um Videografie und Filmproduktion auf. Oft ist dabei unklar, was genau hinter den einzelnen Begriffen steckt und worin sich die Herangehensweisen unterscheiden. Dieser Blogbeitrag bietet einen Überblick zu den Themen Videograf, Videografie und Film sowie zu den Punkten, an denen eine Agentur hinzugezogen werden sollte. Außerdem wird erläutert, weshalb ein Imagefilm oder Recruitingfilm für Unternehmen eine lohnende Investition sein kann.

Der Videograf

Ein Videograf ist meist eine Einzelperson, die verschiedene Aufgaben rund um Videoproduktionen übernimmt. Dazu zählen in der Regel die Konzeption des Projekts, das Filmen vor Ort sowie die Nachbearbeitung, also Schnitt und Postproduktion.

Häufig bietet der Videograf damit eine „Alles-aus-einer-Hand“-Lösung an. Dieses Modell eignet sich besonders für kleinere Projekte, etwa kurze Eventvideos oder Social-Media-Clips, da es eine kompakte und häufig kostengünstige Möglichkeit darstellt.

Der Videograf ist sowohl technisch als auch kreativ versiert. Neben dem Umgang mit Kamera, Licht und Ton gehört das Know-how im Videoschnitt und der Farbkorrektur zum Arbeitsalltag. Für Unternehmen, die einen prägnanten Imagefilm oder einen kurzen, aufmerksamkeitsstarken Clip benötigen, kann ein Videograf bereits die passende Wahl sein.

Videografie vs. Film

Videografie bezieht sich in der Regel auf kürzere Formate und weniger aufwendige Produktionen. Das Equipment ist meist kompakt, das Team klein oder sogar nur auf eine Person reduziert. Ein Videograf oder ein kleines Videografen-Team kann auf diese Weise schnell und flexibel reagieren, ohne dass riesige Budgets oder viel Zeit eingeplant werden müssen. Videografie wird häufig für Online-Marketing, Social Media oder bei Vorstellungsrunden innerhalb eines Unternehmens eingesetzt.

Im Gegensatz dazu steht der Film, der auf einem deutlich größeren Produktionsaufwand basiert. Hierzu zählen nicht nur Spielfilme oder Fernsehproduktionen, sondern auch aufwendigere Unternehmensfilme, bei denen ein umfangreiches Konzept, ein größeres Team und mehr Equipment zum Einsatz kommen. Ein solcher Film kann zum Beispiel als Imagefilm konzipiert sein, um eine Marke hochwertig darzustellen oder ein umfassendes Employer-Branding voranzutreiben.

(Hier kommt ein Bild: Gegenüberstellung von zwei Szenarien – links ein kleines Setup mit einer handlichen Kamera, rechts ein professionelles Filmset mit Scheinwerfern und mehreren Crew-Mitgliedern.)

Fazit – den richtigen Service auswählen

Ob ein Videograf oder eine Full-Service-Agentur beauftragt wird, hängt stark von den individuellen Anforderungen und Zielen ab. Ein Videograf ist eine exzellente Wahl für kleinere, überschaubare Projekte, während eine Agentur dann ins Spiel kommt, wenn eine umfangreichere Kampagne inklusive Konzept, Branding und mehreren Produktionsschritten geplant ist.

Professionelle Videos und Filme sind eindrucksvolle Werkzeuge, um Botschaften zu vermitteln und potenzielle Kundschaft oder Bewerbende zu erreichen. Eine fundierte Entscheidung hinsichtlich Umfang und Budget zahlt sich langfristig aus, indem sie das Image einer Marke stärkt und für eine höhere Sichtbarkeit sorgt.

Lerne unser Team kennen

Wir sind das Team, dass vor Ort die Vision in ein fertigen Film verwandelt. Vom Konzept bis zum Ergebnis.

Patrick Schmeida

Gründer, Videograf und Konzept

Carina La Grange

Freie Mitarbeiterin

Social Media & Projektbetreuung

Leon Lange

Freelancer

Videograf & DoP